Die Freiwilligen-Agentur führte im Rahmen der Modellregion Integration im Hochtaunuskreis ein Modellprojekt zur Integration von Migranten durch. Die Projektlaufzeit startete am 15. August 2010 und endet am 31.12.2013. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Landes Hessens, dem Hochtaunuskreis und der Kommune Neu-Anspach.
Die Integration von Familien mit Migrationshintergrund ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Die Integration vor Ort hängt nicht nur von den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab sondern ist Aufgabe aller Beteiligten vor Ort. Die Stärken und Kompetenzen der Menschen zu sehen und diese aktiv in unser Lebensfeld einzubinden kann gelingen.
Das Projekt basiert auf ehrenamtlichen Familienlotsen, die Familien begleiten und ihnen Hilfestellungen anbieten.
Die Tätigkeit der Lotsen war in vielfältigen Einsatzformen und -bereichen möglich und hängt von den eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten der Lotsen ab.
Motivation zur Sprachförderung (Besuch von Sprachkursen und Sprachanlässe bieten)
Hilfestellung bei schulischen Terminen oder in der Kita
Begleitung Jugendlicher beim Übergang Schule/Beruf
Beratung und Vermittlung zu Institutionen
Heranführen an Sport, Kultur und Freizeitgestaltung
Aufbau von nachbarschaftlichen Netzen
Unterstützung und ggfs. Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen
Hilfe bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen
Alltagsbewältigung, Selbstorganisation und Engagementförderung
Der zeitliche Umfang beträgt - je nach Bedarfslage 2-3 Stunden pro Woche.
Der Familienlotse sollte offen im Umgang mit anderen Menschen und Kulturen sein. Da wir uns im Team regelmäßig besprechen ist das Beherrschen der deutschen Sprache notwendig. Zudem sollten soziale Komeptenzen wie Einfühlungsvermögen und Geduld sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung vorhanden sein.
Die Familienlotsen werden auf Ihre Aufgabe intensiv vorbereitet und eignen sich Know-How in verschiedenen Themenfeldern wie Interkulturelle Kompetenz, Informationsbeschaffung, Kenntnisse des deutschen Bildungssystems, Sprachförderung innerhalb und außerhalb der Familie sowie die Begleitung von Jugendlichen im Übergang Schule - Beruf. Ein wichtiger Baustein ist zudem die Kommunikation mit den Familien, die Gesprächsführung und das Lösen von Konflikten.
Außerdem wurden die Familienlotsen von der Freiwilligen-Agentur beraten und begleitet. Es fanden regelmäßige Treffen aller Lotsen statt. Hier bestand die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches.
Leider konnte das Projekt nach dem Ende der Laufzeit nicht weitergeführt werden. Einige Lotsen waren mittlerweile ausgeschieden und sind inzwischen anderweitig tätig bzw. haben aus beruflichen/privaten Gründen ihre Lotsentätigkeit beendet.
Die Familienlotsen mit Zertifikaten nach der Ausbildung