Zukunftspaten
Die Freiwilligen-Agentur Neu-Anspach ist Stipendiat bei startsocial 2011.
Mit dem Projekt "Zukunftspaten" haben wir uns beworben und wurden als einer von 100 Stipendiaten ausgewählt.
startsocial ist ein bundesweiter Businessplan-Wettbewerb zur Förderung sozialer Projekte und Ideen, der unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel steht. Im Vordergrund der Initiative steht der Wissenstransfer aus Wirtschaft und sozial engagierten Unternehmen in die soziale Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial jedes Jahr 100 ehrenamtliche Projekte durch dreimonatige Beratungsstipendien.
Unser Projekt in Kürze
Schüler in der Berufsorientierung begleiten – das ist Aufgabe von ehrenamtlich tätigen Zukunftspaten. Ab der 8. Klasse unterstützt der Pate, je nach eigener Kompetenz, einen Schüler bei der Berufswahl, der Lernoptimierung um den angestrebten Schulabschluss zu erreichen sowie der Vermittlung und Bewerbung von Praktika- und Ausbildungsplätzen. Die Zukunftspaten werden von Fachkräften intensiv auf Ihre Aufgabe vorbereitet und während der Tätigkeit kontinuierlich begleitet.
Ein weiterer Baustein stellt das zu bildende Netzwerk Berufsorientierung dar. Hier arbeiten Unternehmen, Experten und andere Akteure an einem Strang und bieten passgenaue Lösungen. Dieses ganzheitliche Konzept mit Einbindung der Wirtschaft, der Lehrer, weiterer Schüler im berufsvorbereitenden Unterricht oder auch außerschulisch und der Familien steht für die Qualität des Projektes.
Das Stipendiat
Von September bis Dezember 2011 fand eine intensive Beratungsphase statt.
Hierzu hat startsocial uns 2 erfahrene Berater/Coaches zur Seite gestellt:
Beate von Devivere aus Oberursel und Wolfgang Brühl.
Mit beiden Coaches hat am 21. September ein erstes Kennenlern- u. Arbeitstreffen stattgefunden.
Bis zum 4. Oktober wurde ein Projektplan für die Beratungsphase erstellt.
Am 21. Oktober waren wir von startsocial zu einem Stipendiatentag in Berlin eingeladen, auf dem sich alle Stipendiaten präsentierten und verschiedene Workshops zu Themen wie Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamtliche gewinnen u.a. besuchten.
Im November konnten die Projekte in ihrer Nähe (für uns war das Frankfurt) ihr Projekt einer kleinen Gruppe vorstellen. Zielrichtung: Konkrete Ansprache der Zielgruppen und max. in 5-7 Minuten das Projekt präsentieren. 5 Projekte aus dem Rhein-Main-Gebiet trafen sich dazu bei Mc Kinsey im Japan Center. Der Workshop wurde von Projektleiterin Frau Dr. Engelbrecht geleitet. Es war ein wertvoller Abend mit wichtigen Feedbacks und Erkenntnissen.
Danach habe ich mich Anfang Dezember nochmals mit Frau von Devivere getroffen um die Inhalte und die Fortschritte für den Abschlussbericht zu besprechen.
Am 12. Dezember haben wir dann pünktlich den Abschlussbericht vorgelegt, der nun von einer Jury nach verschiedenen Kriterien bewertet wird. Wichtig ist dabei, welche Fortschritte zum ursprünglichen Projektkonzept gemacht wurden bzw. inwiefern dieses überarbeitet wurde. Jetzt heißt es abwarten, ob wir eine Runde weiterkommen.
Darüber hinaus werden zum Abschluss des Wettbewerbs die Bundespreisträger von startsocial prämiert. Zunächst wird aus allen 100 Stipendiaten die Bundesauswahl der besten 25 Projekte bestimmt. In einem weiteren Schritt sucht eine Expertenjury aus der Bundesauswahl der 25 besten Projekte die sieben Bundessieger aus, die neben der Auszeichnung einen Geldpreis in Höhe von jeweils 5 Tsd. EUR erhalten. Als Abschluss des Wettbewerbs 2011 findet die Bundesprämierung gegen Ende des ersten Quartals 2012 statt.